Wir über uns Berufliche Vitae Wolfgang Hoeg - Studium der Elektrotechnik (Nachrichten-technik/Akustik, Nebenfach Tonmeister) an der TH Dresden (1953-59) mit Abschluss als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik, später (postgradual) als Fach-Ing. der Automatisierungstechnik an der HfV Dresden;
- nahezu 50 Jahre tätig in Forschung und Entwicklung, beginnend beim damaligen Betriebslabor für Rundfunk und Fern- sehen/Deutsche Post, Berlin-Adlershof, übergehend in das Rundfunk- und Fernsehtechnische Zentralamt (RFZ, Deutsche Post); nach 1991 Übernahme in das Forschungsinstitut (FI) der Deutschen Bundespost Telekom, dort Forschungs-gruppenleiter sowie nach deren Privatisierung (DTAG) Leiter der Abt. Audiosysteme bei T-Systems (Berkom), Berlin; - wichtige Tätigkeitsfelder waren u. a. Psychoakustik (Tonübertragungsqualität), Tonstudiotechnologie und Tonanlagentechnik (darunter Aufnahme- und Wiedergabetechnik, Audiosysteme, digital gesteuerte Tonstudio-anlagen der 3. Generation, automatisierte Programmproduktions- und Sende-abwicklungssysteme), Beschallungstechnologie (insbes. Delta- Stereofonie-System DSS), elektronische Klangerzeugung (Subharchord und elektronisches Studio); Einführung der Rundfunkstereofonie, Mehrkanaltontechnik, digitaler Rundfunk (DAB); - von 1970 bis 1990 im RFZ verantwortlich für betriebstechnologische Konzeptionen, Qualitätszielstellung und Erprobung von Entwicklungen und Investitionsvorhaben der Tonstudiotechnik ("Chef-Technologe" ohne Portefeuille); - Mitglied internationaler Standardisierungs- gremien und Projekte, wie OIRT (SG2, SG5, SG6, Hörgruppen-Expertengruppe), EBU (G1, Chairman P/LIST, Project manager P/MCA), ITU-R (SG10, TG 10/1, 10/3), Eureka95/HDTV, Eureka147/DAB, dort teilweise ebenfalls als Chairman von Task forces oder als Special rapporteur; - nebenberuflich Lehrauftrag für die Ton- meisterausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin (1978-1990) für die Vorlesungsreihe "Tonstudiotechnologie und Prozesssteuerung"; darüber hinaus Betreuung zahlreicher Diplomarbeiten an verschiedenen Hochschulen und Universitäten;
- Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, Vorträge und Patente; Autor bzw. Mitherausgeber mehrerer Fachbücher (Stereofonie, Taschenbuch Akustik, Digital Audio Broadcasting, Handbuch der Tonstudiotechnik); - Mitglied des VDT sowie der AES (Fellow Membership seit 1992);
- nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben (1999) weiterhin aktiv u. a. als Audio Consultant, Reviewer, Autor/Herausgeber von Fachbüchern etc.; Mitarbeit in Redaktionsausschüssen des VDT (Tonmeistertagung) sowie der AES; Mitglied des Sichtungsausschusses für den ARD/ZDF Förderpreis Frauen+Medientechnologie; sowie auf dem Gebiet der barrierefreien Audiokommunikation.
|  |
Danksagungen und Anerkennungen
Die Mehrzahl der beschriebenen Ergebnisse konnte aufgrund ihrer Komplexität nur in Zusammenarbeit mit einem kreativen und zuverlässigen Team des legendären Labors für Akustisch-musikalische Grenzprobleme (Gründer und langjähriger Leiter: Dipl.-Ing. Gerhard Steinke), der späteren Abteilungen Tonstudiotechnologie bzw. Tonanlagentechnik (kommissar. Leiter: W. Hoeg, später Dipl.-Ing. Klaus Sahr bzw. Dr.-Ing. Bernd Sisolefski), und weiteren Abteilungen im BRF/RFZ der Deutschen Post, sowie der Abteilung Audiosysteme (Leiter: W. Hoeg) bei der DTAG Berkom/T-systems erbracht werden. Stellvertretend seien hier mit Dank und Anerkennung für teilweise jahrelange konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit genannt (in alphabetischer Folge): - Die Entwicklungsingenieure/WissMa Dr.-Ing. Reinhard Adam, Ing. Ralf Belitz, Dipl.-Ing. Paul Arnold†, Dipl.-Phys. Thomas Buchholz, Dr.-Ing. Bernhard Feiten, Dipl.-Ing. Peter Fels†, Dipl.-Ing. Frank Feige, Dipl.-Ing. Gisela Herzog, Dipl.-Ing. Kurt Huhn, Dipl.-Ing. Harald Klaus, Dipl.-Ing. Bernd Kelling, Dipl.-Ing.(FH) Jens Kroll, Dipl.-Ing. Ernst Maruhn†, Dipl.-Ing. Roland Reichl†, Dipl.-Ing. Hartmut Rossmy, Dr.-Ing. Alfred Tolk, Dr.-Ing. Klaus-Peter Scholz, Ing. Ernst Schreiber†, Dipl.-Ing.(FH) Joachim Schulz†, Dipl.-Ing. Ralf Schwalbe, Dipl.-Ing. Walter Schwarzinger, Dipl.-Ing. Edith Steffen, Dipl.-Ing. Frank Steffen†, Dipl.-Ing. Edmund Steinke, Dipl.-Ing. Gerhard Steinke, Dipl.-Ing. Peter Taege, Dipl.-Ing. Lothar Tümpfel, Ing. Martin Wasner†, Dipl.-Ing. Ulf Wüstenhagen; - die Tonmeister/Toningenieure Ing. Klaus Bechstein, Dipl.-Ing. Irmgard Jünger, Dipl.-Ing. Wolfgang Lau†, Dipl.-Tonm. Klaus Wagner†; - die Studioassistentinnen Eveline Garten† und Ursula Verwiebe, Labormechaniker Georg Geike, Teilkonstrukteurin Helga Schön, die Sekretärinnen Renate Güdel†, Liane Kernchen, Brigitte Knebel, sowie Dipl.-IngÖk. Waltraud Brylla. - Darüber hinaus gab es zahlreiche Kooperationspartner und Unterstützer in diversen betrieblichen und über- regionalen Strukturen, Projekten und Gremien, wie Dr. Ludwig Stenger (FI), Jürgen Dudda (Berg. Gladbach), Neil H. Gilchrist, David J. Meares, Robert Walker (alle BBC), Dr.-Ing. Georg Plenge, Dipl.-Phys. Heinrich Twietmeyer, Dipl.-Ing.(FH) Thomas Schierbaum, Dipl.-Ing. Gerhard Spikofski, Dipl.-Ing. Gerhard Stoll† und Dr.-Ing. Günther Theile (alle IRT); Dr.-Ing. Roland Plankenbühler (FhG IIS), Lars Christensen (DR), Juhani Borenius und Olli Salmensaari (YLE), Ruzena Jezkova† (vorm. OIRT), Richard Chalmers (vorm. EBU), Dipl.-Ing. Herbert Jünger (Jünger Audio), Dipl.-Math. Peter Grunwald (LAY Audio); - last but not least Dank an meine Co-Autoren und Mitherausgeber verschiedener Fachbücher: Dipl.-Ing. Gerhard Steinke, Dipl.-Tonm. Klaus Wagner (ehem. RFZ), Prof. Dr. Thomas Lauterbach (Uni Nürnberg), Dr. Michael Dickreiter (ehem. SRT), Dipl.-Ing.(FH) Martin Wöhr (ehem. BR), Dipl.-Ing. Volker Dittel (ehem. WDR) sowie Dipl.-Ing.(FH) Monika Gerber (ard.zdf-medienakademie) und Dipl.-Ing. Hannah Baumgartner (FhG); - und natürlich habe ich meiner Frau zu danken, die mir bis zum heutigen Tage die oft extensive Befassung mit der beschriebenen Materie ermöglicht hat! - Ich bitte um Nachsicht, wenn ich die(den) eine(n) oder andere(n) vergessen haben sollte zu erwähnen -
>> Startseite >> >> weiter >>
|